Vortrag: Vergnügen in Besatzungszeiten

mit Dr. Lena Rudeck

Schwarzweißfoto zeigt Menschen von hinten, die ein tief fliegendes Flugzeug beobachten. Ein Junge ist dafür auf einen Mast gekletter.
Luftbrücke über Tempelhof, 1948. Foto: Alamy Stock Foto

Für die westlichen Alliierten gab es nach 1945 zahlreiche Offiziers- und Soldatenclubs in Berlin. Auch Deutsche arbeiteten in den Clubs oder besuchten sie als Gäste.

Die entstandenen Begegnungen sowie ihren Einfluss auf Politik und Gesellschaft beleuchtet Dr. Lena Rudeck in ihrem  Vortrag im Schöneberg Museum.

Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der aktuellen Ausstellung im Tempelhof Museum Überlebenskunst – Alltag während der Luftbrücke.

Elf Monate nur selten elektrisches Licht, gerade einmal zwei Stunden am Tag Kochstrom und nur wenige Briketts – wie haben die Menschen in West-Berlin das geschafft?

Die Sonderausstellung blickt auf den vielfältigen Erfindungsreichtum während der Berlin-Blockade 1948/49.
Sie erzählt von Gemüse in Pulverform, Schulunterricht bei Kerzenschein, Hühnern im Wohnzimmer – und vom Wagnis, eine Millionenstadt aus der Luft zu versorgen.

Wer möchte, kann sich auch mit eigenen Ideen in diese Ausstellung einbringen. Teilen Sie Ihr Überlebenswissen mit anderen Gästen der Ausstellung.

Ort: Schöneberg Museum Hauptstraße 40–42, 10827 Berlin

Zurück