Kuratoren-Führung: Überlebenskunst – Alltag während der Luftbrücke

mit dem Kurator Mark Schiefer

Luftbrücke über Tempelhof, 1948. Foto: USAF
Luftbrücke über Tempelhof, 1948. Foto: USAF

Elf Monate nur selten elektrisches Licht, gerade einmal zwei Stunden am Tag Kochstrom und nur wenige Briketts – wie haben die Menschen in West-Berlin das geschafft?

Die Sonderausstellung blickt auf den vielfältigen Erfindungsreichtum während der Berlin-Blockade 1948/49.
Sie erzählt von Gemüse in Pulverform, Schulunterricht bei Kerzenschein, Hühnern im Wohnzimmer – und vom Wagnis, eine Millionenstadt aus der Luft zu versorgen.

Wer möchte, kann sich auch mit eigenen Ideen in diese Ausstellung einbringen. Teilen Sie Ihr Überlebenswissen mit anderen Gästen der Ausstellung.

Ort: Tempelhof Museum, Alt-Marienhof 43, 12107 Berlin

Zurück