Medien & Materialien

BezirksTOUREN I April bis Juni 2023

Das neue BezirksTOUREN Leporello erhalten Sie in unseren bezirklichen Einrichtungen und wie gewohnt auch hier als PDF zum Download.

Kunst-Kultur-Geschichte I März - Juni 2023

Das handliche Booklet erhalten Sie im Printformat in unseren bezirklichen Einrichtungen und als PDF zum Download hier.

Frauenmärz 2023
Titelbild des Flyers Frauenmärz 2023

Viele starke Frauen und mutige Vorreiterinnen sind bis heute noch unbekannt, vergessen oder nicht ausreichend gewürdigt. Sie erscheinen nur selten in Lehrbüchern, im Straßenbild und auf der großen Bühne.


Die Veranstaltungsreihe Frauenmärz in Tempelhof-Schöneberg bietet eine Plattform, um das Wissen über diese Frauen, deren Leben und Wirken öffentlich sichtbarer zu machen. Starke Frauen aus der Geschichte treffen auf Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen, Unternehmerinnen, Aktivistinnen und Alltagsheldinnen der Gegenwart.

Wie können Frauen und ihre Leistungen sichtbarer werden? Welche Hürden gilt es auf dem Weg zu einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft zu überwinden?

Frauen sichtbar stark versammelt vielfältige Themen, Formate und Akteurinnen und bietet vier Wochen lang ein Programm zum Neuentdecken, Miterleben und Mitdiskutieren. Alle Angebote sind kostenfrei!

Das komplette Programm mit über 30 Veranstaltungstipps finden Sie online unter www.frauenmaerz.de oder als als PDF zum Download hier.

Kunst-Kultur-Geschichte I November 2022 - Februar 2023

Das handliche Booklet erhalten Sie im Printformat in unseren bezirklichen Einrichtungen und als PDF zum Download hier.

CrossKultur 2022

Festival der Vielfalt in Tempelhof-Schöneberg

Vom 18.11. bis zum 17.12.22 ist wieder CrossKultur-Zeit! Quer durch alle Sparten von Musik, Bildender Kunst, Film, Schauspiel und Literatur bis zu Workshops und Diskussionsrunden lädt die Veranstaltungsreihe in Tempelhof-Schöneberg zu zahlreichen Kulturaktivitäten ein. Dabei rückt CrossKultur Fragen rund um gleichberechtigte Teilhabe, Engagement, Solidarität und Freiheit in den Fokus und schafft besondere Momente, um die Vielfalt im Bezirk unmittelbar erleben zu können.

Wie begegnen wir uns? Gehöre ich dazu? Wie äußert sich die Schwarze Community in Berlin? Was ist notwendig, damit ein diskriminierungsfreies Miteinander gelingen kann? Welche neuen Impulse bringen Kunst und Kultur?

Das Programm wird von vielen Menschen gestaltet, die sich aktiv in Vereinen, Initiativen, bezirklichen Einrichtungen und den Bereichen Kultur und Bildung in unserem Bezirk engagieren. Wir freuen uns mit Ihnen auf viele crosskulturelle Entdeckungen!

Die Programmbroschüre ist u.a. in den Museen Tempelhof-Schöneberg, in der Pressestelle des Bezirks und online unter www.cross-kultur.de erhältlich sowie als PDF zum Download hier.

BezirksTOUREN I April bis Juni 2022

Das neue BezirksTOUREN Leporello erhalten Sie in unseren bezirklichen Einrichtungen und wie gewohnt auch hier als PDF zum Download.

Kunst-Kultur-Geschichte I Juli - Oktober 2022

Das handliche Booklet erhalten Sie im Printformat in unseren bezirklichen Einrichtungen und als PDF zum Download hier.

BezirksTOUREN I April bis Juni 2022

Das neue BezirksTOUREN Leporello erhalten Sie in unseren bezirklichen Einrichtungen und wie gewohnt auch hier als PDF zum Download.

Kunst-Kultur-Geschichte I März - Juni 2022

Das handliche Booklet erhalten Sie im Printformat in unseren bezirklichen Einrichtungen und als PDF zum Download hier.

Frauenmärz 2022
Fogo des Frauenmärz 2019

Von der ersten Frauenbewegung bis Mental Load über Yoga bis zu Kunst, die sich zwischen Welten bewegt – das diesjährige Programm zeigt sich so vielfältig wie seine Akteur_innen. Autonom, selbstbewusst und inspirierend!

Was auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit hilfreich ist und was schon alles erreicht wurde, kann gemeinsam erprobt und diskutiert werden. Mit Gesprächen, Infoveranstaltungen, Stadtspaziergängen und viel Kunst und Kultur bietet das vierwöchige Programm spannende Gelegenheiten zum Austauschen und Netzwerken.
Zur Eröffnung werden u.a. die Autorin und preisgekrönte Slam-Poetin Fee Brembeck und die Mädchenband »Olive« der Leo Kestenberg Musikschule erwartet.

Das komplette Programm mit über 30 Veranstaltungstipps finden Sie online unter www.frauenmaerz.de oder als als PDF zum Download hier.

CrossKultur 2021

Tempelhof-Schöneberg in Bewegung

Nach einer pandemiebedingten Pause im vergangenen Jahr kommt 2021 wieder Bewegung in Austausch und Kultur. Vier Wochen lang gibt es mit CrossKultur in Tempelhof-Schöneberg zahlreiche Gelegenheiten, Musik, Literatur, Diskussionen, Workshops, Ausstellungen off- wie online zu erleben. CrossKultur tritt damit wieder ein für Kunstfreiheit und für eine klare Haltung gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Die Programmbroschüre ist u.a. in den Museen Tempelhof-Schöneberg, in der Pressestelle des Bezirks und online unter www.cross-kultur.de erhältlich sowie als PDF zum Download hier.

Kunst-Kultur-Geschichte I August bis Oktober 2021

Das handliche Booklet erhalten Sie im Printformat in unseren bezirklichen Einrichtungen und als PDF zum Download hier.

BezirksTOUREN I August bis Oktober 2021

Das neue BezirksTOUREN Leporello erhalten Sie in unseren bezirklichen Einrichtungen und wie gewohnt auch hier als PDF zum Download.

Frauenmärz 2021
Fogo des Frauenmärz 2019

Was bewegt Frauen von heute? Welche Wünsche haben sie für ihre Berufswelt, für eine faire Arbeits- und Rollenverteilung und ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis?
Das Programm unter dem Motto »Netzwerkerinnen – Visionärinnen – Macherinnen« präsentiert unterschiedliche Realitäten sowie Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten für Frauen. Fragen zum Arbeitsmarkt, zur »Work-Life-Balance« oder Gleichstellung haben genauso ihren Platz wie ußergewöhnliche Persönlichkeiten und Macherinnen in Kultur, Politik und Wirtschaft, die zu Wort kommen...

Das komplette Programm mit allen Infos finden Sie ab sofort online auf der Webseite vom Frauenmärz 2021, im handlichen Folder, erhältlich in unseren Museen und vielen Einrichtungen des Bezirks, oder hier als PDF zum Download.

CrossKultur 2020

Wie können transkulturelle Begegnungen in diesem außerordentlichen Jahr aussehen?

Seit 12 Jahren setzt die Reihe CrossKultur mit vielen Akteur_innen ein Zeichen für Menschenwürde, Menschenrechte und Demokratie im Bezirk. Darauf wollten die Veranstalter_innen angesichts der rechtsradikalen Anschläge in Hanau und rassistischen Übergriffen auch in diesem schwierigen Jahr nicht verzichten. Die aktuelle Losung lautet deshalb auch hier: dezentral, digital, im Printformat – auf diese Art sind Begegnungen und Austausch möglich. Eine neu gestaltete Broschüre dient diesmal verstärkt als Plattform für mehr Sichtbarkeit und Vernetzung. Zahlreiche Vereine, Initiativen, Projekte und bezirkliche Einrichtungen lassen mit Veranstaltungen, Kurztexten und Fotos einen vielstimmigen Bildausschnitt unseres Bezirks entstehen. 

Die Programmbroschüre ist u.a. in den Museen Tempelhof-Schöneberg, in der Pressestelle des Bezirks und online unter www.cross-kultur.de erhältlich sowie als PDF zum Download hier.

Audiogiude durch das Bayerische Viertel

Während einer Projektwoche des Schöneberger Jugend Museums forschten Jugendliche der Georg-von-Giesche-Schule zur Geschichte des Viertels im Nationalsozialismus und zu Biographien jüdischer Bewohnerinnen und Bewohnern. Das Ergebnis ist ein Audioguide, der dich durch das Bayerische Viertel führt.

An 29 Stationen informiert und diskutiert er über Orte, Biographien und Gesetze. Den Audioguide zum Download oder Streamen mit vier verschiedenen Touren finden Sie hier.

Der Begleitfaltpan mit QR-Code zum Hörrundgang und mit Infos für vier thematische Touren ist bei den Museen Tempelhof-Schöneberg kostenlos erhältlich oder als PDF zum Download hier.

Geschichtsparcours Yorckbrücken

Der neue Geschichtsparcours Yorckbrücken lädt dazu ein, die facettenreiche Historie der einst über vierzig Brücken und die zahlreich erhaltenen baugeschichtlichen Spuren auf dem Gelände und in den angrenzenden Parks zu entdecken.

Für individuelle Entdeckungstouren sind Faltpläne sowie eine reich bebilderte Begleitbroschüre kostenfrei in den beteiligten Einrichtungen oder als PDF zum Download hier (über die beiden markierten Links oben im Text) oder unter http://www.yorckbruecken.de/ erhältlich.

 

INSEL TOUR - Faltplan & Booklet

Die »Schöneberger Insel« ist ein lebendiges Viertel mit eindrucksvoller Architektur und bewegender Geschichte. Nun lädt ein neues historisches Informationssystem zu individuellen Entdeckungstouren ein - die INSEL TOUR. 19 Stationen führen in einem historischen Rundgang quer durch den Kiez. Jede Station fokussiert auf ein besonderes Bauwerk oder ein spezifisches Thema. Dabei wird der infrastrukturelle Wandel des Areals ebenso in den Blick genommen wie einzelne Ereignisse oder Menschen. In der Zusammenschau ergibt sich das Porträt eines vielfältigen Kiezes, der bis heute durch seine stadträumliche Insellage zwischen den Gleisen geprägt ist.

Den Faltplan und ein reich bebildertes INSEL TOUR Booklet zur Route erhalten Sie kostenlos in den Museen Tempelhof-Schöneberg, im Rathaus Schöneberg oder hier als PDF zum Download.

 

Audioguide 1: »Juden im Bayerischen Viertel«

Ein Hörrundgang von Kindern für Kinder und Erwachsene, mit Begleitheft.

Der Audioguide ist das Ergebnis einer Geschichtswerkstatt mit Grundschulkindern. Ausgehend von dem 80-teiligen Denkmal im Bayerischen Viertel haben die jungen Stadtforscher_innen einen Hörrundgang mit 37 Stationen entwickelt. Sie erzählen von der Synagoge, die hier einmal stand, erklären den Begriff „Judenhaus“, lesen aus Briefen von jüdischen Zeitzeug_innen ...

Die 37 Hörstationen des Audioguides für Kinder findet ihr hier.

Audioguide 2: »Underground Stories«

In diesem Audio-Guide führen Jugendliche über den Alten St. Matthäus-Kirchhof.

Download-Zip-Datei