- Die Museen
- >
- Jugend Museum
- >
- Schulen und Kitas
- >
- Geschichtslabor 1933-1945
Geschichtslabor "1933-1945"

Geschichte erfahrbar machen
Anhand einer mobilen Ausstellung mit abwechslungsreichen Objekten, Fotos, Plakaten und Dokumenten schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle von Forscher_innen und setzen sich auf diese Weise mit dem Nationalsozialismus auseinander. Durch die partizipative Arbeitsweise werden die Teilnehmenden zum entdeckenden Lernen ermuntert und in der Suche nach eigenen Ausdrucksformen unterstützt.
Format: Geschichtswerkstatt
Dauer: vier Stunden
Alter: ab 10 Jahren / 5. Klasse
Infos und Anmeldung: mail@jugendmuseum.de
Ort: In der Schule/Einrichtung oder im Jugend Museum
Der Workshop ist kostenfrei.
Begleitende Materialen zum Download:
Infos Geschichtslabor "1933-1945"
Projektdokumentation des vorangegangen Modellprojektes
Geschichtslabor und Kiezerkundung
Für die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus bietet das Jugend Museum auch einen zweitägigen Workshop an. Hier liegt der Fokus neben dem Forschen im Geschichtslabor auch auf dem Entdecken jüdischen Lebens im Stadtraum.
Format: Geschichtswerkstatt und Kiezerkundung
Ablauf und Dauer:
Erster Tag in der Schule: Durchführung des Geschichtslabors 1933–1945
Zweiter Tag im Jugend Museum und im Stadtraum: Kiezerkundung mit dem Audioguide „Juden im Bayerischen Viertel” (verlinken mit Audioguide)
Alter: ab 10 Jahren / 5. Klasse
Infos und Anmeldung: mail@jugendmuseum.de
Ort: In der Schule/Einrichtung, im Jugend Museum und im Stadtraum
Der Workshop ist kostenfrei.
Begleitende Materialen zum Download:
Infos Geschichtslabor "1933-1945"
Projektdokumentation des vorangegangen Modellprojektes