Welcome to diversCITY! Queer in Schöneberg und anderswo

Ausstellung vom 25. Januar bis 20.Oktober 2019

Im fünften Jahr des Modellprojekts ALL INCLUDED! bot eine neue Ausstellung des Jugend Museums einen kreativen und spielerischen Zugang zu vielfältigen Lebensweisen – historisch und aktuell. Das Wortspiel im Titel deutet es an: Es geht darum, die Diversität des innerstädtischen Lebensumfelds zu erkunden, wertzuschätzen und sich selbst als Teil davon zu verstehen. Zugleich wird auch die queere Geschichte des Schöneberger „Regenbogenkiezes“ fokussiert.

2017 wurde das Modellprojekt ALL INCLUDED! bereits als herausragendes Projekt für künstlerisch-kulturelle Vermittlung mit dem bundesweit ausgelobten BKM-Preis Kulturelle Bildung der Bundesregierung ausgezeichnet. Video-Stationen im Aktionsraum der neuen Ausstellung zeigen Einblicke in das Modellprojekt und in die vielen Workshops, Lernwerkstätten und Ausstellungen, die im Laufe des Projekts mit über 3000 beteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entstanden sind.

Besucher_innen von diversCITY waren eingeladen, die eigene Perspektive zu hinterfragen und verschiedene Dimensionen von Vielfalt kennenzulernen. Im Zentrum der Ausstellung findet sich ein phantasievolles Stadtmodell. Mit rund 80 Gegenständen macht es neugierig auf die Menschen, Orte und Geschichten, die sich dahinter verbergen und erforscht werden wollen.

Der dritte Ausstellungsraum steht unter dem Motto: Sei Teil von diversCITY! Er wurde in Kooperation mit Studierenden des Fachbereichs Museumsmanagement und -kommunikation der HTW Berlin entwickelt und stellt „queere“ Exponate aus Berliner Museen und Gedenkstätten vor. Gleichzeitig lädt es Besucher_innen ein, diesen Raum aktiv mitzugestalten und eigene Geschichten zu hinterlassen. Denn eine Stadt der Vielfalt lebt von mannigfaltigen Perspektiven!

Im Rahmen des Modellprojekts ALL INCLUDED! - gefördert vom Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!

Das komplette Begleitprogramm finden Sie jeweils aktuell unter "Termine".

Kurator*innen-Führungen
ab SO 10.2.2019 jeden zweiten Sonntag im Monat I Beginn um 16 Uhr - kostenlos

Individuelle Workshops für Schulklassen
ab März 2019 I Kontakt, Infos und Terminverinbarungen hier



Ort: Jugend Museum

2017/18 I NON BINARY

Ein Fotoprojekt von Parker Rebecca Hirschmüller

Ausstellung vom 2.12.2017 verlängert bis 8.4.2018

Die junge Fotografin Parker Rebecca Hirschmüller hat über soziale Netzwerke nach Menschen gesucht, die nicht in das Zweiersystem von männlich und weiblich hineinpassen, sondern sich selbst als non-binary bezeichnen. Mehr als fünfzehn Menschen waren bereit, ihr ein Interview zu geben und sich portraitieren zu lassen. „Mit meiner Fotoserie möchte ich die verschiedenen Facetten zeigen, die sich innerhalb des Genderspektrums befinden, sagt Parker Hirschmüller über ihr Projekt.  Im Jugend Museum stellt sie auch bislang unveröffentlichte Fotografien vor und lässt ihre jungen Protagonist*innen in Textauszügen selbst zu Wort kommen.

In den feinfühlig zusammengestellten Portraits von Parker Rebecca Hirschmüller wird deutlich, dass männlich und weiblich keine Gegensätze sind und die Geschlechtergrenzen fließend. Gerade die am 8.11.2017 gefällte Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, die Schaffung einer dritten Möglichkeit für den Eintrag des Geschlechtes im Geburtenregister zu fordern, macht die Aktualität des Themas deutlich.

Die Fotos und Zitate im Jugend Museum bieten sehr persönliche Zugänge zu diesem aktuellen Diskurs und sind Ausgangspunkt für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Geschlecht und Identität. Ausstellungsbegleitend  führt die Künstlerin zusammen mit dem Museumsteam Foto-Workshops für Schulklassen durch. Kinder und Jugendliche können spielerisch mit eigenen Sichtweisen und Haltungen zu Gender und Identität experimentieren und ihre Ergebnisse in Fotos dokumentieren.

Einen Einblick in die Eröffnung und die ersten Non-Binary-Workshops zeigt unser

Trailer Non-Binary ( 5:01 Min.)

 

Im Rahmen des Modellprojekts „All Included! Museum und Schule gemeinsam für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“, gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ www.demokratie-leben.de

2016 I ALL INCLUDED! Die Werkschau

Ausstellung vom 15. April bis 3. Oktober 2016

»Gender« ist heute ein vielgebrauchtes Wort. Was aber meint es genau? Warum tragen Mädchen rosa? Können homosexuelle Paare richtig heiraten? Gab es schon früher Trans*menschen? Wie leben Regenbogenfamilien? Und ist queer das neue schwul? Mit seinem Modellprojekt »All Included« ging und geht das Jugend Museum gemeinsam mit sechs Partnerschulen in Schöneberg solchen Fragen nach.

Die Schüler_innen recherchierten in Archivmaterialien, gingen im Kiez auf Spurensuche, führten Gespräche mit Expert_innen, interviewten Leute auf der Straße und trafen Menschen mit ungewöhnlichen Lebenswegen und Geschlechtsidentitäten. Sie machten sich Gedanken über Geschlechtergerechtigkeit und Rollenbilder, überprüften gesellschaftliche Klischees und eigene Vorurteile. Die Ergebnisse ihrer Arbeit waren in einer vielgestaltigen Werkschau zu sehen, die auch dazu einlädt, selbst Position zu beziehen und kreativ zu werden.

Fotos und mehr über das Modellprojekt auf der Projektwebseite ALL INCLUDED

ALL INCLUDED! wurde im Juni 2017 mit dem BKM-Preis Kulturelle Bildung 2017 ausgezeichnet.

Gefördert vom Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!«.

Das Magazin zur Werkschau gibt es  hier als PDF zum Download.

2013 I Nach der Flucht - Leben im Übergangswohnheim Marienfelder Allee

Zum Zeitpunkt der Ausstellung wurden im Über­gangs­wohn­heim Marienfelder Allee etwa 600 Flücht­linge und Asyl­suchende aus aller Welt betreut. Das Ausstellungs­projekt stellte einige von ihnen exemplarisch vor. Eine tschetschenische, eine syrische und eine afghanische Familie sowie ein Iraner erzählten in Video­interviews exemplarisch von ihren Erfahrungen im Heimat­land, ihrem Berliner Alltag und ihren Zukunfts­hoffnungen. Zu jeder Familie und Person wurde ein mit­ge­brachter Gegen­stand aus ihrer Heimat gezeigt. Ein Begleit­archiv bot Hinter­grund­informationen über die jeweiligen Länder sowie die deutsche Asyl- und Flüchtlings­gesetzgebung.

Das Projekt, das ursprüng­lich in der Erinnerungs­stätte Notaufnahme­lager Marienfelde zu sehen war, wurde im Dezember 2012 mit dem Integrations­preis des Bezirks Tempelhof-Schöneberg ausgezeichnet.

Das Jugend Museum zeigte die Ausstellung im Rahmen seines Modell­projektes
“Heimat Berlin".

 

2013 I Israelis in Berlin

In Berlin wohnen schätzungs­weise 18.000 Menschen mit israelischem Pass. Welche Motive hatten sie, hierher zu kommen? Was bedeutet die Stadt heute für sie? Ist es „cool” hier zu leben? Haben sie Angst vor rassistischen Über­griffen? Und überhaupt – sind alle Israelis jüdisch? In einer Workshop-Reihe hatten Schülerinnen und Schüler die Chance, Israelis in Berlin „live” kennenzulernen und zu befragen. Aus den persönlichen Begegnungen und der erlebten Vielfalt entstanden individuelle Figuren­portraits und Video­dokumentationen, die in der Werkstatt­schau gezeigt wurden. Die Workshop-Ergebnisse bildeten  – mit dem Einzug einer neue Mieterin – gleichzeitig den Auftakt für die Neu­gestaltung der Ausstellung „Villa Global”.

Workshopreihe und Werkstattschau waren Teil des deutsch-israelischen Austauschprojektes „Identität und Zugehörigkeit – Lernräume”, das von 2012 bis 2013 in Berlin und in Ramle/Tel Aviv durchgeführt und von der stiftung deutsch-israelisches zukunftsforum gefördert wurde.

 

2010 I „Carl-Zuckmayer-Brücke” Ein Jugendprojekt ...

„Carl-Zuckmayer-Brücke”
Ein Jugendprojekt zum Tag des offenen Denkmals 2010

Seit 2004 führen wir gemeinsam mit weiteren Berliner Regionalmuseen und dem Verein Denkmal an Berlin e.V. Projekte für Kinder und Jugendliche zum Tag des offenen Denkmals durch.

2010 stand der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Kultur in Bewegung – Reisen, Handel und Verkehr”. Zwei Wochen recherchierten mehr als 50 Schülerinnen und Schüler der Sophie-Scholl-Oberschule und der Barbarossa-Grundschule zur Carl-Zuckmayer-Brücke in Schöneberg, begleitet und unterstützt von Architekten, Denkmalpflegern und natürlich vom Team des Jugend Museums.

Zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2010 präsentierten sie ihre Ergebnisse auf der denkmalgeschützten Brücke; in kurzen szenischen Darbietungen und Führungen über die historische Brücke informierten sie die Besucher über das 1910 errichtete Bauwerk. Das Fazit der Schüler nach den zwei Projektwochen: Denkmalschutz ist wichtig!

2009 I Das Geschichtslabor Nr. 02: Berlin halb und halb

 

Wie war es für die Menschen in Berlin, als 1961 plötzlich die Mauer gebaut wurde? Was bedeutete es, im Ostteil oder Westteil der Stadt zu leben? Wer kam auf welchen Wegen rüber? Und warum fiel die Mauer eines Tages? Das alles konnte im Geschichtslabor erforscht werden!


Ausstellungskonzept und Gestaltung beider Teile des Geschichtslabors
:
Peter Schultz-Hagen und Johanna Muschelknautz vom Ausstellungsbüro ZERA berlin

2007 I Das Geschichtslabor Nr. 01: 1933-1945

 

Was passierte mit den jüdischen Kindern Manfred uns Steffi, die in Schöneberg zur Schule gingen? Wie erging es Kurt als »Pimpf«? Warum musste sich Renate verstecken? Wer baute den riesigen Betonbunker in der Pallasstraße?

All das und noch viel mehr über die Nazi-Zeit ließ sich in der Sonderausstellung Geschichtslabor herausfinden.


Ausstellungskonzept und Gestaltung beider Teile des Geschichtslabors
:
Peter Schultz-Hagen und Johanna Muschelknautz vom Ausstellungsbüro ZERA berlin

2007 I "Zukunft Lokhalle..."

„Zukunft Lokhalle – Jugendliche planen für einen ungewöhnlichen Ort.”

In der denkmalgeschützten Lokhalle auf dem Schöneberger stehen 4.000 Quadratmeter Raum zur Verfügung. Was soll damit geschehen? Zu dieser Frage hat das Jugend Museum eine Ideen­werkstatt mit drei Schöneberger Haupt­schul­klassen veranstaltet. Je eine Woche arbeiteten die Jugendlichen vor Ort und verwandelten die Halle in ein spannendes Experimentier­feld. Sie entwickelten spannende Nutzungs­konzepte und präsentierten sie am Langen Tag der StadtNatur einer breiten Öffentlichkeit.

2005 - 2006 I START UP! Demokratie erfahren

START UP! war ein vielfältiges Kulturprojekt mit acht verschiedenen Einzelbausteinen. 2005 stand ein historisches Datum im Mittelpunkt: das Kriegsende 1945 und der Neuanfang. Davon handelte auch die Ausstellung time zero 2005|1945”.
Im Jahr darauf ging es um „ZeitChancen”, also darum, welche Chancen Kinder und Jugendliche heute für ein glückliches Leben haben und was sie selbst dazu tun können. 1500 Kinder und Jugendliche machten bei den Workshops und Projekttagen zu START UP! mit.

 

START UP! wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms entimon und dem Quartiersmanagement Schöneberg-Nord.

Ausstellungskonzept und Gestaltung von „time zero”: Peter Schultz-Hagen und Johanna Muschelknautz vom Ausstellungsbüro ZERA berlin

2002 I „revier im visier”

„revier im visier” war ein Kulturprojekt mit jungen Menschen aus dem Schöneberger Norden. Im Auftrag des Jugend Museums sollten sie ihr Stadtquartier ins Visier nehmen. 400 Schülerinnen und Schüler haben mitgemacht und sich auf Spurensuche begeben. Die Ergebnisse dieser Revierforschung wurden im Dezember 2002 in einer Werkstattausstellung im Jugend Museum präsentiert. Wer mehr wissen will: es gibt bei uns eine Doku-Zeitung zu dem Projekt und eine Dokumentation online.

„revier im visier“ wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms entimon und dem Quartiersmanagement Schöneberg-Nord.

2001 I „Steckbrieflich gesucht! Die wahre Geschichte..."

Die Räuberausstellung

Unter dem Titel „Steckbrieflich gesucht! Die wahre Geschichte einer Mordbrennerbande in Preußen” haben wir zum Preußenjahr 2001 eine spannende „Räuberausstellung” gezeigt. Erzählt wurde ein echter Kriminalfall aus der Zeit um 1810. Damals machte eine Bande von Dieben und Brandsstiftern Berlin und die umliegenden Dörfer unsicher. Die junge Anführer und seine Komplizin nahmen ein grausames Ende …

 

1997 - 2020 I Wunderkammern–Wunderkisten

WUNDERKAMMERN-WUNDERKISTEN hieß die preisgekrönte Dauerausstellung des Jugend Museums. In unserem Keller warteten 27 große Kisten darauf, von Menschen ab 8 Jahren erkundet zu werden. Sie bargen kostbare, wundersame und alltägliche Dinge, vom germanischen Opferrind bis zur Lumpenpuppe – und alles hat mit der Geschichte Berlins und seiner Menschen zu tun. Wer Lust auf mehr hatte, konnte im Kellerarchiv in vielen gelben Kisten weiter stöbern und forschen.

Die Ausstellung wurde mit dem Kinderkulturpreis der Kroschke-Stiftung ausgezeichnet.

 

Downloads:

Ausstellungskonzept WUNDERKAMMERN-WUNDERKISTEN

Vortrag von Petra Zwaka zum Konzept der WUNDERKAMMERN I Bregenz 2010